Menu
Sie sind hier:Start»Timo Werlich - Berufskolleg Olpe
Timo Werlich

Timo Werlich

Fachoberschule Klasse 12

Zielsetzung

Die Fachoberschule Klasse 12 in Vollzeitform bereitet auf ein Studium an einer Fachhochschule vor.

Neben einem möglichen Studiengang zum Bachelor an einer Fachhochschule ist bei entsprechender Eignung (eventuell verbunden mit einem Eignungsfeststellungsverfahren) nach der Klasse 12 auch ein Studium an einer Hochschule möglich. Ein Einstieg in die Ausbildung für den gehobenen Dienst bei Behörden und Polizei sowie in die Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr ist ebenfalls möglich.
Der erfolgreiche Abschluss der Klasse 12 ist mit abgeschlossener Berufsausbildung auch Voraussetzung zum Besuch der Klasse 13 der Fachoberschule, die u. a. die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) vermittelt.
Darüber hinaus ist der Abschluss der Klasse 12 im Fachbereich  Sozial- und Gesundheitswesen Voraussetzung für den dreijährigen Ausbildungsgang „Staatlich geprüfte/r Erzieher/in“.

Aufnahmevoraussetzungen

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Hauptschulabschluss 10 B
Fachoberschulreife der Realschule oder der Sekundarschule Versetzung in die Klasse 11 des Gymnasiums (G9)
Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums (G8)

und

  • mindestens zweijährige fachbezogene abgeschlossene Berufsausbildung
  • oder mindestens vierjährige berufspraktische Tätigkeit
  • oder Versetzung aus der Klasse 11 Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen bzw. Wirtschaft und Verwaltung mit erfolgreich abgeschlossenem einjährigem Praktikum

Sollten Ihnen die Abschlusszeugnisse der Berufsausbildung und der Berufsschule zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht vorliegen, reichen Sie die entsprechenden Kopien bitte schnellstmöglich – auf jeden Fall vor den Sommerferien -, nach.

Fachrichtungen / Schwerpunkte

Sozial- und Gesundheitswesen
Wirtschaft und Verwaltung
Metalltechnik
Elektrotechnik

Inhalte

In den berufsbezogenen Fächern werden gehobene weiterführende Kenntnisse vermittelt. Die Fächer des berufsübergreifenden Bereichs berücksichtigen die Standards, die für die Aufnahme eines Studiums an Fachhochschulen grundlegend sind. Der Bildungsgang schließt mit der Fachhochschulreifeprüfung ab.

Der Unterricht mit insgesamt ca. 30 Wochenstunden findet als Vollzeitunterricht an fünf Wochentagen statt.

Prüfungen

Die schriftliche Abschlussprüfung findet in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und in dem berufsbezogenen Schwerpunktfach (Erziehungswissenschaften oder Gesundheitswissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen oder Metalltechnik oder Elektrotechnik) statt.

 

Besonderheiten / Zusatzqualifikationen

Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung am Ende der Klasse 12 wird die Fachhochschulreife erworben (schulischer und praktischer Teil).

 

Ansprechpartner

Sybille Vlam
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Fachoberschule Klasse 11

Zielsetzung

Die Klasse 11 der Fachoberschule bereitet auf den Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule vor. Die Lernenden der Jahrgangsstufe 11 sind Schülerinnen und Schüler und zugleich Praktikantinnen und Praktikanten. Sie schließen einen Praktikumsvertrag mit einem Unternehmen und absolvieren fachrichtungsbezogene Praktika im Betrieb. Das Praktikum hat die Aufgaben auf das Berufsleben vorzubereiten, die Berufsfindung zu unterstützen, die Berufswahlentscheidung abzusichern sowie eine Orientierung für ein mögliches Studium zu bieten. Die Praktikantinnen und Praktikanten sollen durch Anschauung und Mitarbeit grundlegende Kenntnisse über Lern-, Arbeits- und Leistungsprozesse erwerben, indem sie fachspezifische Arbeiten/ Tätigkeiten ausführen und sich mit den sozialen, strategischen und kommunikativen Situationen des Berufsalltages auseinandersetzen. Die Schülerinnen und Schüler fertigen über die Erfahrungen und Erkenntnisse im Praktikum schriftliche Berichte an. Die einzelnen Berichte sind der Praktikumsleitung der Ausbildungsstelle vorzulegen. Diese prüft und bescheinigt die sachliche Richtigkeit der Berichte. Die Schule betreut und bewertet die Ausarbeitungen.

Aufnahmevoraussetzungen

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Hauptschulabschluss 10 B
Fachoberschulreife der Realschule oder der Gesamtschule » Versetzung in die Klasse 11 des Gymnasiums (G9)
Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums (G8)
und
Praktikantenstelle

Fachrichtungen / Schwerpunkte

Sozial- und Gesundheitswesen
Wirtschaft und Verwaltung

Inhalte

Die Unterrichtsinhalte und -anforderungen in der Schule bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Mitarbeit in der Klasse 12 der Fachoberschule, die zur Fachhochschulreife führt. Die „klassischen“ Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch und Mathematik bauen auf den Kenntnissen auf, die zum Erwerb der Fachoberschulreife führten. Die Leistungen in diesen Fächern sollten bei Eintritt in die Klasse 11 mindestens befriedigend sein.

Neu sind für die Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen die Fächer Gesundheitswissenschaften und Erziehungswissenschaften.

Für die Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung sind u.a. die Fächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre neu. Hier wird die Basis für eine erfolgreiche Mitarbeit in der Klasse 12 gelegt.

Besonderheiten / Zusatzqualifikationen

Ein Jahr Teilzeitunterricht an zwei Wochentagen in Verbindung mit dem gelenkten Praktikum (01.08. – 31.07.)

Ansprechpartner

für den Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen 

Ruth Schröder: r.schröDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


für den Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung

Petra Voß: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule)

Zielsetzung

  • Erwerb der Fachoberschulreife
  • Erwerb beruflicher Kenntnisse sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
  • Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Lerninhalten
  • Verbesserung der Lerneinstellung und Lernfähigkeit
  • nachhaltiger Lernerfolg
  • Unterstützung bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle durch ein intensives wöchentliches Bewerbertraining

Aufnahmevoraussetzungen

Dieser einjährige Bildungsgang ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erworben haben (oder eine Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 9 des Gymnasiums) und sich für eine duale Ausbildung insbesondere im Bereich Wirtschaft und Verwaltung interessieren und qualifizieren möchten. Eine Aufnahme mit dem Abschluss der Fachoberschulreife ist nicht möglich. 

Inhalte

berufsübergreifend

Deutsch/Kommunikation
Religion
Politik/Gesellschaftslehre
Sport/Gesundheitsförderung

berufsbezogen

Geschäftsprozesse im Unternehmen
Personalbezogene Prozesse
Gesamtwirtschaftliche Prozesse
Mathematik
Englisch

Differenzierungsbereich

Individuelle Fördermaßnahmen
Bewerbertraining
Betriebliches Praktikum
Deutsch als Zweitsprache

Besonderheiten / Zusatzqualifikationen

Unsere Schülerinnen und Schüler werden bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle sowohl durch ein wöchentliches Bewerbertraining als auch durch eine enge Verbindung zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt.

 

Abschluss

  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
  • Berufliche Kenntnisse
  • Q-Vermerk möglich (unter bestimmten Leistungsvoraussetzungen: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe)

 

Ansprechpartner

Andreas Krawat
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Höhere Handelsschule Klassen 11 und 12

Zielsetzung

Ziele dieses doppelt qualifizierenden Bildungsgangs sind: 

  1. Der Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife und
  2. Der Erwerb beruflicher Kenntnisse. 

Die Ausbildung findet in den Jahrgangsstufen 11 und 12 im Vollzeitunterricht statt. Der Bildungsgang bereitet sowohl auf ein einschlägiges Studium im Bereich Wirtschaft und Verwaltung als auch auf das Berufsleben vor. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Bildungsgangs werden die Berufschancen beim Einstieg in das duale Ausbildungssystem deutlich erhöht.

Absolventen der Höheren Handelsschule finden gute Einstiegsmöglichkeiten in eine Ausbildung in Industrie, Handel, Banken, Verwaltung und weiteren Dienstleistungsunternehmen wie z.B. Steuerberater- oder Wirtschaftsprüferkanzleien. Nach erfolgreichem Abschluss ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Der Bildungsgang ermöglicht den Einstieg in eine qualifizierte berufliche Zukunft.

Aufnahmevoraussetzungen

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)

  • Hauptschulabschluss 10 B
  • Fachoberschulreife der Realschule oder der Gesamtschule
  • Versetzung in die Klasse 11 des Gymnasiums (G9)
  • Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums (G8) 

Inhalte

Fachrichtungen / Schwerpunkte Wirtschaft und Verwaltung Inhalte Den Unterrichtsschwerpunkt bildet das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen*, welches durch die weiteren berufsbezogenen Fächer Volkswirtschaftslehre und Informationswirtschaft ergänzt wird. Je nach Neigung des Schülers*in kann das Regelfach Informationswirtschaft durch das Wahlpflichtfach Informatik erweitert werden. Der sprachlich interessierte Schüler*in kann, alternativ zum Fach Informatik, das Wahlpflichtfach Spanisch oder Französisch als zweite Fremdsprache wählen. Die beschriebenen Fachrichtungen werden durch die „klassischen“ allgemeinbildenden Fächer Deutsch*, Mathematik*, Englisch*, Politik, Religion und Sport sowie ein naturwissenschaftliches Fach abgerundet. In den mit * gekennzeichneten Fächern findet am Ende des Bildungsgangs eine jeweils 180minütige schriftliche Abschlussprüfung statt (siehe unten). Diese Fächer werden auf anspruchsvollem Niveau unterrichtet und die Leistungen in Deutsch, Mathematik und Englisch sollten bei Eintritt in die Klasse 11 mindestens befriedigend sein.

Prüfungen

Schriftliche Abschlussprüfung am Ende der Jahrgangsstufe 12:
Die schriftliche Prüfung findet in folgenden Fächern statt:

  1. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
  2. Mathematik
  3. Englisch   
  4. Deutsch

Die Dauer der Prüfung beträgt in jedem Fach 180 Minuten. 

Mündliche Prüfung:
Eine mündliche Pflichtprüfung (Abweichungsprüfung) ist nicht zwingend vorgeschrieben. Zur möglichen Verbesserung der aus Vornote und schriftlicher Prüfungsnote gebildeten vorläufigen Abschlussnote, können die Prüflinge grundsätzlich in bis zu zwei Fächern eine freiwillige mündliche Prüfung wählen.

Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt 20 Minuten (Vorbereitung: i.d.R. 30 Min.)

Besonderheiten / Zusatzqualifikationen

In der Jahrgangsstufe 11 absolvieren alle Schüler*innen ein 3-wöchiges Betriebspraktikum. Hierdurch werden u. a. folgende Ziele angestrebt:

  • Ergänzung und Vertiefung von Unterrichtsinhalten
  • Vermittlung von Einsichten in betriebliche Zusammenhänge
  • Praktische Anwendung theoretischen Wissens
  • Erleben beruflicher Arbeitsatmosphäre
  • Hilfe bei der Auswahl des richtigen Ausbildungsberufs

Während des Praktikums werden die Schüler durch Lehrer betreut. Dieses Praktikum wird auf die Dauer des im Folgenden beschriebenen Praktikums angerechnet. 

Im Rahmen der oben beschriebenen Abschlussprüfung, wird der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt. Um ein Studium an einer Fachhochschule beginnen zu können, benötigen die Absolventen noch einen „praktischen Teil“. Die Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn zusätzlich:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren oder
  • eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit oder
  • ein einschlägiges halbjähriges Praktikum nachgewiesen wird. 

Das einschlägige halbjährige Praktikum kann vom Schüler*in im Anschluss an die Höhere Handelsschule absolviert werden. Es ist Aufgabe des Schülers*in, eine geeignete Praktikumsstelle zu finden. Vor Beginn des Praktikums muss sich der Schüler*in bei unserer Schule über die Anrechnungsfähigkeit beraten lassen. Nach ordnungsgemäßer Durchführung stellen wir eine Bescheinigung über den Erwerb der vollständigen Fachhochschulreife aus.

Ansprechpartner

Albert Nebeling
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diesen RSS-Feed abonnieren
Joomla SEF URLs by Artio