Menu

Sie sind hier:Start»Timo Werlich - Berufskolleg Olpe
Timo Werlich

Timo Werlich

Wirtschaft und Verwaltung

Zielsetzung

Ziele dieses Bildungsganges ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung. 

Der Bildungsgang bereitet sowohl auf ein beliebiges Studium an einer Hochschule / Universität als auch auf das Berufsleben vor.

 Der Unterrichtsschwerpunkt setzt sich zusammen aus den Fächern:

  • Betriebswirtschaftslehre (profilbildend)
  • Deutsch, Mathematik, Englisch (allgemeinbildend)
  • Fremdsprache Spanisch
  • Physik, Biologie, Wirtschaftsinformatik (MINT-Fächer).

 Durch diese Fächerkombination bereitet der Bildungsgang insbesondere auf ein betriebswirtschaftliches, technisch-informationswissenschaftliches oder naturwissen-schaftliches Studium vor.

 Gleichzeitig erlangen die Schülerinnen und Schüler notwendige berufliche Kenntnisse für eine qualifizierte Tätigkeit in Industrie, Handel und Verwaltung und bringen genau die Kompetenzen zum vernetzten Denken mit, die von Seiten der Wirtschaft und der Verwaltung gefordert werden. Die speziellen Fachrichtungen werden durch allgemeinbildende Fächer sowie weitere, den Schülerneigungen entsprechende Wahlfächer ergänzt.

 Die Kombination theoretischer und praktischer Kenntnisse ermöglicht eine sehr breite berufliche Orientierung. In diesem Bildungsgang werden gezielt die von der Wirtschaft und der Verwaltung stark nachgefragten Schlüsselqualifikationen in einem sinnvollen Zusammenhang vermittelt. Der Bildungsgang ermöglicht somit den Einstieg in eine qualifizierte berufliche Zukunft.

Aufnahmevoraussetzungen

Fachoberschulreife (10 B) mit Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Mittlerer Schulabschluss, die Versetzung in die Klasse 11 des Gymnasiums (G9) oder die Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums (G8) 

Eine Aufnahme in die Klasse 12 ist in Ausnahmefällen möglich, wenn die Fachhoch-schulreife in dem Bereich Wirtschaft und Verwaltung bereits erworben wurde.

Fachrichtungen / Schwerpunkte

Wirtschaft und Verwaltung

Inhalte

Stundentafel

Jahrgangsstufen

11

12

13

Berufsbezogener Lernbereich

 

 

 

Betriebswirtschaftslehre

5

5

5

Mathematik

3 (+1)

3 (5)

3 (5)

Englisch

3 (+1)

3 (5)

3 (5)

Wirtschaftsinformatik

3

2

2

Volkswirtschaftslehre

2

2

2

Biologie oder Physik

2

2

2

Spanisch

4

4

4

Berufsübergreifender Lernbereich

 

 

 

Deutsch

3 (+1)

3 (5)

3 (5)

Gesellschaftslehre mit Geschichte

2

2

2

Religionslehre

2

2

2

Sport

2

2

2

Differenzierungsbereich

 

 

 

Wahlfach (siehe unten)

2

2

2

Wochenstunden

33 (+3)

34

34

 Erläuterungen zur Stundentafel:

a) In der Jahrgangsstufe 11 sind die Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch mit der Stundenerweiterung (+1) gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um Angleichungskurse, die zur Aufarbeitung von Defiziten und zur Wiederholung dienen. Dieses Angebot ist abhängig vom Bedarf und der Personalsituation des Berufskollegs.

b) In den Jahrgangsstufen 12 und 13 sind in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch die Stunden mit 3 (5) dargestellt. Leistungskurse werden mit 5 Stunden und Grundkurse mit 3 Stunden unterrichtet. Das Fach Betriebswirtschaftslehre ist in jedem Fall Leistungskurs. Zwischen Mathematik, Deutsch oder Englisch kann die Schülerin / der Schüler wählen. Voraussetzung für das Zustandekommen eines Leistungskurses ist die Teilnahme von mindestens sechs Schülerinnen und Schülern.

c)  Die 2. Fremdsprache Spanisch wird als neu einsetzende Fremdsprache angeboten. Schülerinnen und Schüler mit Vorkenntnissen im Fach Spanisch wird bei Bedarf ein Fortgeschrittenenkurs angeboten.

 d) Zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für eine der beiden Naturwissenschaften Physik oder Biologie. Die gewählte Naturwissenschaft muss bis zum Abitur beibehalten werden.

 e) Jede Schülerin / jeder Schüler kann aus mehreren angebotenen Fächern ein Wahlfach belegen, das ihren / seinen Neigungen entspricht. Dabei kann in jedem Schuljahr ein anderes Wahlfach belegt werden. Mit Ausnahme des Wahlfaches Business English können diese Fächer aber auch für die Dauer von zwei oder drei Schuljahren belegt werden.

 Derzeit kommen als Wahlfächer in Betracht:   

  • Maschinenbautechnik
  • Konstruktions- und Fertigungstechnik
  • Soziologie bilingual
  • Business English.

Prüfungen

Nach drei Jahren Vollzeitunterricht legen die Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung in vier Fächern ab. Die Abiturprüfung erfolgt als „Zentralabitur“ in den drei schriftlichen Prüfungsfächern (1. bis 3. Fach). Im 4. Abiturfach findet eine mündliche Prüfung statt.

Aufgrund der Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen Leistungs- und Grund-kursen ergeben sich folgende Fächervarianten:

Variante 1

Variante 2

1. Fach

   (LK)

Englisch

1. Fach

    (LK)

Deutsch

2. Fach

   (LK)

Betriebswirtschaftslehre

 

2. Fach

    (LK)

Betriebswirtschaftslehre

 

 

3. Fach

   (GK)

Deutsch oder

Mathematik

3. Fach

   (GK)

Englisch oder

Mathematik

4. Fach

   (GK)

wenn Deutsch als 3. Fach:

-          Mathematik

-          Biologie oder Physik

-          Wirtschaftsinformatik

wenn Mathematik als 3. Fach:

-          Deutsch

-          Spanisch

-          Gesellschaftslehre mit Geschichte

-          Religion

-          Volkswirtschaftslehre

-          Biologie oder Physik

-          Wirtschaftsinformatik

4. Fach

   (GK)

wenn Englisch als 3. Fach:

-          Mathematik

-          Biologie oder Physik

-          Wirtschaftsinformatik

wenn Mathematik als 3. Fach:

-          Englisch

-          Spanisch

-          Gesellschaftslehre mit Geschichte

-          Religion

-          Volkswirtschaftslehre

-          Biologie oder Physik

-          Wirtschaftsinformatik

 

Variante 3

1. Fach

   (LK)

Mathematik

2. Fach

   (LK)

Betriebswirtschaftslehre

 

 

 

3. Fach

   (GK)

Deutsch oder

Englisch

4. Fach

   (GK)

Ein Fach der Fächergruppe:

-          Deutsch1

-          Englisch1

-          Spanisch

-          Gesellschaftslehre mit Geschichte

-          Religion

-          Volkswirtschaftslehre

-          Biologie oder Physik

-          Wirtschaftsinformatik

 

1 soweit nicht bereits als 3. Prüfungsfach gewählt

 Besonderheiten / Zusatzqualifikationen

Neben den bereits oben beschriebenen Besonderheiten ergeben sich für die Schülerinnen und Schüler noch weitere, aus den Lernbedingungen und Unterrichtsinhalten abzuleitende Unterschiede zur traditionellen gymnasialen Oberstufe: 

Alle Schüler beginnen den Bildungsgang unter neuen, gleichen Voraussetzungen.

  • Der Unterricht findet überwiegend im festen Klassenverband statt.
  • Die Unterrichtsinhalte werden mit besonderem Augenmerk auf die berufliche Praxis vermittelt.
  • Die neuen Fächer im kaufmännischen Bereich und im technischen Bereich bieten den Schülerinnen und Schülern gleichzeitig auch neue Chancen der Profilierung.
  • Es erfolgt eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in Form von Angleichungskursen.
  • Die Durchlässigkeit der Bildungsgänge des Berufskollegs ermöglicht einen Wechsel des Bildungsganges.
  • Die Schulsozialarbeit bietet bei Bedarf eine sozialpädagogische Betreuung an.

In der Jahrgangsstufe 12 absolvieren alle Schülerinnen und Schüler ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. Auf freiwilliger Basis kann das Praktikum um bis zu zwei Wochen verlängert werden.

Mit dem Praktikum werden u. a. folgende Ziele angestrebt: 

 

  • Ergänzung und Vertiefung von Unterrichtsinhalten
  • Vermittlung von Einsichten in betriebliche Zusammenhänge
  • Praktische Anwendung theoretischen Wissens
  • Erleben beruflicher Arbeitsatmosphäre
  • Hilfe bei der Berufsfindung und Verdeutlichung der Vorzüge eines Abiturs mit berufsbezogenen Kenntnissen.

Das Praktikum wird im Unterricht vor- und nachbereitet. Während des Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler durch ihre Fachlehrer betreut.

 Ansprechpartner

Harald Pohl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fachoberschule Klasse 12

Zielsetzung

Die Fachoberschule Klasse 12 in Vollzeitform bereitet auf ein Studium an einer Fachhochschule vor.

Neben einem möglichen Studiengang zum Bachelor an einer Fachhochschule ist bei entsprechender Eignung (eventuell verbunden mit einem Eignungsfeststellungsverfahren) nach der Klasse 12 auch ein Studium an einer Hochschule möglich. Ein Einstieg in die Ausbildung für den gehobenen Dienst bei Behörden und Polizei sowie in die Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr ist ebenfalls möglich.
Der erfolgreiche Abschluss der Klasse 12 ist mit abgeschlossener Berufsausbildung auch Voraussetzung zum Besuch der Klasse 13 der Fachoberschule, die u. a. die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) vermittelt.
Darüber hinaus ist der Abschluss der Klasse 12 im Fachbereich  Sozial- und Gesundheitswesen Voraussetzung für den dreijährigen Ausbildungsgang „Staatlich geprüfte/r Erzieher/in“.

Aufnahmevoraussetzungen

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Hauptschulabschluss 10 B
Fachoberschulreife der Realschule oder der Sekundarschule Versetzung in die Klasse 11 des Gymnasiums (G9)
Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums (G8)

und

  • mindestens zweijährige fachbezogene abgeschlossene Berufsausbildung
  • oder mindestens vierjährige berufspraktische Tätigkeit
  • oder Versetzung aus der Klasse 11 Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen bzw. Wirtschaft und Verwaltung mit erfolgreich abgeschlossenem einjährigem Praktikum

Sollten Ihnen die Abschlusszeugnisse der Berufsausbildung und der Berufsschule zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht vorliegen, reichen Sie die entsprechenden Kopien bitte schnellstmöglich – auf jeden Fall vor den Sommerferien -, nach.

Fachrichtungen / Schwerpunkte

Sozial- und Gesundheitswesen
Wirtschaft und Verwaltung
Metalltechnik
Elektrotechnik

Inhalte

In den berufsbezogenen Fächern werden gehobene weiterführende Kenntnisse vermittelt. Die Fächer des berufsübergreifenden Bereichs berücksichtigen die Standards, die für die Aufnahme eines Studiums an Fachhochschulen grundlegend sind. Der Bildungsgang schließt mit der Fachhochschulreifeprüfung ab.

Der Unterricht mit insgesamt ca. 30 Wochenstunden findet als Vollzeitunterricht an fünf Wochentagen statt.

Prüfungen

Die schriftliche Abschlussprüfung findet in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und in dem berufsbezogenen Schwerpunktfach (Erziehungswissenschaften oder Gesundheitswissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen oder Metalltechnik oder Elektrotechnik) statt.

 

Besonderheiten / Zusatzqualifikationen

Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung am Ende der Klasse 12 wird die Fachhochschulreife erworben (schulischer und praktischer Teil).

 

Ansprechpartner

Sybille Vlam
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Fachoberschule Klasse 11

Zielsetzung

Die Klasse 11 der Fachoberschule bereitet auf den Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule vor. Die Lernenden der Jahrgangsstufe 11 sind Schülerinnen und Schüler und zugleich Praktikantinnen und Praktikanten. Sie schließen einen Praktikumsvertrag mit einem Unternehmen und absolvieren fachrichtungsbezogene Praktika im Betrieb. Das Praktikum hat die Aufgaben auf das Berufsleben vorzubereiten, die Berufsfindung zu unterstützen, die Berufswahlentscheidung abzusichern sowie eine Orientierung für ein mögliches Studium zu bieten. Die Praktikantinnen und Praktikanten sollen durch Anschauung und Mitarbeit grundlegende Kenntnisse über Lern-, Arbeits- und Leistungsprozesse erwerben, indem sie fachspezifische Arbeiten/ Tätigkeiten ausführen und sich mit den sozialen, strategischen und kommunikativen Situationen des Berufsalltages auseinandersetzen. Die Schülerinnen und Schüler fertigen über die Erfahrungen und Erkenntnisse im Praktikum schriftliche Berichte an. Die einzelnen Berichte sind der Praktikumsleitung der Ausbildungsstelle vorzulegen. Diese prüft und bescheinigt die sachliche Richtigkeit der Berichte. Die Schule betreut und bewertet die Ausarbeitungen.

Aufnahmevoraussetzungen

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Hauptschulabschluss 10 B
Fachoberschulreife der Realschule oder der Gesamtschule » Versetzung in die Klasse 11 des Gymnasiums (G9)
Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums (G8)
und
Praktikantenstelle

Fachrichtungen / Schwerpunkte

Sozial- und Gesundheitswesen
Wirtschaft und Verwaltung

Inhalte

Die Unterrichtsinhalte und -anforderungen in der Schule bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Mitarbeit in der Klasse 12 der Fachoberschule, die zur Fachhochschulreife führt. Die „klassischen“ Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch und Mathematik bauen auf den Kenntnissen auf, die zum Erwerb der Fachoberschulreife führten. Die Leistungen in diesen Fächern sollten bei Eintritt in die Klasse 11 mindestens befriedigend sein.

Neu sind für die Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen die Fächer Gesundheitswissenschaften und Erziehungswissenschaften.

Für die Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung sind u.a. die Fächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre neu. Hier wird die Basis für eine erfolgreiche Mitarbeit in der Klasse 12 gelegt.

Besonderheiten / Zusatzqualifikationen

Ein Jahr Teilzeitunterricht an zwei Wochentagen in Verbindung mit dem gelenkten Praktikum (01.08. – 31.07.)

Ansprechpartner

für den Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen 

Ruth Schröder: r.schröDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


für den Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung

Petra Voß: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule)

Zielsetzung

  • Erwerb der Fachoberschulreife
  • Erwerb beruflicher Kenntnisse sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
  • Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Lerninhalten
  • Verbesserung der Lerneinstellung und Lernfähigkeit
  • nachhaltiger Lernerfolg
  • Unterstützung bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle durch ein intensives wöchentliches Bewerbertraining

Aufnahmevoraussetzungen

Dieser einjährige Bildungsgang ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erworben haben (oder eine Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 9 des Gymnasiums) und sich für eine duale Ausbildung insbesondere im Bereich Wirtschaft und Verwaltung interessieren und qualifizieren möchten. Eine Aufnahme mit dem Abschluss der Fachoberschulreife ist nicht möglich. 

Inhalte

berufsübergreifend

Deutsch/Kommunikation
Religion
Politik/Gesellschaftslehre
Sport/Gesundheitsförderung

berufsbezogen

Geschäftsprozesse im Unternehmen
Personalbezogene Prozesse
Gesamtwirtschaftliche Prozesse
Mathematik
Englisch

Differenzierungsbereich

Individuelle Fördermaßnahmen
Bewerbertraining
Betriebliches Praktikum
Deutsch als Zweitsprache

Besonderheiten / Zusatzqualifikationen

Unsere Schülerinnen und Schüler werden bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle sowohl durch ein wöchentliches Bewerbertraining als auch durch eine enge Verbindung zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt.

 

Abschluss

  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
  • Berufliche Kenntnisse
  • Q-Vermerk möglich (unter bestimmten Leistungsvoraussetzungen: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe)

 

Ansprechpartner

Andreas Krawat
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
Diesen RSS-Feed abonnieren
Joomla SEF URLs by Artio
Wir verwenden auf unserer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Seite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Es werden keine personenbezogenen Daten zu Werbe- oder Analysezwecken erhoben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.