Menu
Sie sind hier:Start»Timo Werlich - Berufskolleg Olpe
Timo Werlich

Timo Werlich

Internationale Förderklasse

Zielsetzung

Ziel dieses Bildungsgangs ist das Erlernen der deutschen Sprache sowie die Vermittlung von beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Darüber hinaus soll mit Hilfe des fachpraktischen Unterrichts, der fester Bestandteil des Unterrichtsangebots ist, die berufliche Orientierung in Berufsfeldern wie beispielwiese Ernährung und Versorgung oder Technik erkundet werden. Man kann einem dem Hauptschulabschluss der Klasse 9 vergleichbaren Abschluss erwerben, der bei entsprechender Leistung für den Besuch eines weiterführenden Bildungsgangs am Berufskolleg berechtigt. Zudem wird durch den Besuch der Internationalen Förderklasse (über ein ganzes Schuljahr) die Berufsschulpflicht erfüllt.

Aufnahmevoraussetzungen

Berufsschulpflichtige Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die nicht über die notwendigen Sprachkenntnisse für den Besuch einer Regelklasse verfügen, erstmals eine deutsche Schule besuchen bzw. nur kurz in einer Sek. I Schule waren und keinen Schulabschluss nachweisen können.

Dauer

1 Jahr Vollzeitschule

Fachrichtungen / Schwerpunkte

Ernährung und Versorgung
Technik

 Inhalte

Berufsübergreifend:

Deutsch/Kommunikation

Religionslehre

Politik/Gesellschaftslehre

Sport/Gesundheitsförderung

 Berufsbezogen:

bereichsspezifische Fächer

Fachpraxis und Fachtheorie

Mathematik

Englisch

Wirtschaft- und Betriebslehre

 

Praktikum

Im 2. Halbjahr findet ein Blockpraktikum in einem Betrieb oder einer sozialen Einrichtung statt.

Abschluss

Ein dem Hauptschulabschluss der Klasse 9 vergleichbarer Abschluss

Schulorte

Attendorn
Lennestadt
Olpe

Ansprechpartner

Samer Farhat
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Berufsabschluss Staatlich geprüfte(r) Kinderpfleger/in Berufsfachschule Kinderpflege

Zielsetzung

Die Aufgabe von Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern ist es, Kinder im Alter bis zu 6 Jahren  - einzeln oder in Kleingruppen - in ihrem Entwicklungsstand und in ihrer Lebenssituation zu sehen, ihre Bedürfnisse zu erfassen und angemessen zu handeln.       In sozialpädagogischen Einrichtungen unterstützen sie die Erzieherinnen und Erzieher bei der Erziehung, Bildung, Betreuung und Versorgung der Kinder. Anfallende hauswirtschaftliche und pflegerische Tätigkeiten in diesem Bereich werden selbstständig und eigenverantwortlich durchgeführt. Sie sollen im Einsatzbereich Kindertagespflege in Familien bei der Betreuung, Versorgung und Erziehung der Kinder unterstützen und - soweit erforderlich -  eigenverantwortlich handeln.

 Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger arbeiten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern mit unterschiedlichen Personengruppen, in:

 Tageseinrichtungen für Kinder ( altersgemischten Gruppen, offene Ganztagsschulen)

  • Kinderdörfern
  • Heilpädagogischen Heimen / Behinderteneinrichtungen / Kinderkrankenhäusern
  • Familien- und Müttererholungsheimen
  • Familien

Im Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit der Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger stehen Kinder bis zu sechs Jahren. In dieser Lebensphase kennzeichnet das Spiel die kindliche Entwicklung, es ist Lebensform und Lebensbewältigung. Kinder anzunehmen, ihre jeweils besonderen Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen und dementsprechend pädagogisch zu handeln, bestimmen Inhalt und Methoden der eigenen Arbeit. Dazu sind persönliche Fähigkeiten erforderlich, die im Laufe der Ausbildung entfaltet werden können, wie etwa die Fähigkeit und Bereitschaft zu kritischer Selbst- und Fremdwahrnehmung, Einfühlungsvermögen, Verantwortung und Wertorientierung, Selbststeuerung und Kritikfähigkeit. Kenntnisse und Fähigkeiten aus verschiedenen Unterrichtsfächern werden verknüpft und  schrittweise in praktischen Handlungssituationen umgesetzt.

Aufnahmevoraussetzungen

Mindestens Sekundarabschluss I

Hauptschulabschluss 10 A oder ein gleichwertiger Abschluss

Die Ausbildung im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen, Fachrichtung: Kinderpflege, bildet Fachkräfte  als sozialpädagogische Zweitkräfte aus, deren Aufgabe es ist, in sozialpädagogischen Bereichen unterstützend tätig zu sein.

In den beiden Ausbildungsjahren liegt der Schwerpunkt im Praxisfeld „Tageseinrichtungen für Kinder“. Weiteres Ausbildungsziel  ist die Zertifizierung im Bereich der  Kindertagespflege. Die ausgebildeten Kinderpfleger sind berechtigt bis zu 5 Kinder in der Tagespflege eigenverantwortlich zu betreuen.

Fachrichtungen / Schwerpunkte

Sozial- und Gesundheitswesen 

Inhalte

berufsübergreifend

Deutsch/Kommunikation

Politik/Gesellschaftslehre

Religionslehre

Sport/Gesundheitsförderung

 

berufsbezogen

Sozialpädagogik

Gesundheitsförderung und Pflege

Arbeitsorganisation und Recht

Mathematik

Englisch

 

 

Differenzierungsbereich

Werken und Gestalten

Musik/Rhythmik

 

Die Ausbildung zur Kinderpflegerin / zum Kinderpfleger umfasst 16 Wochen Praktikum in Tageseinrichtungen für Kinder. Die Inhalte der Unterrichtsfächer stehen im engen Zusammenhang mit den praktischen Tätigkeiten in sozialpädagogischen Einrichtungen.

Abschluss

Mittlerer Bildungsabschluss „Fachoberschulreife“ / Q-Vermerk möglich

Berufsabschluss „Staatliche geprüfte Kinderpflegerin  / staatlich geprüfter Kinderpfleger“

Dauer: 2 Jahre

Schulort: Olpe

Förderungsfähig nach BAföG 

Weiterbildungsmöglichkeiten

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur Kinderpflegerin/zum Kinderpfleger und dem Erreichen des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) ist der Einstieg in weiterführende Fachschulausbildungen in folgenden Bereichen möglich:

  • Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieher/ Innenausbildung)
  • Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher
  • Fachschule und Fachseminar für Familienpflege
  • Fachschule für Heilerziehungspflege oder Kinderkrankenpflege
  • Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen (Fachhochschulreife)

 

Ansprechpartner

Manfred Fiebig

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Berufsabschluss Staatlich geprüfte(r) Sozialassistent/in Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales

Zielsetzung

In diesem zweijährigen Bildungsgang kann die Fachoberschulreife und der Berufsabschluss „Staatlich geprüfte(r) Sozialassistent/in“ erworben werden.

Die Ausbildung zur Sozialassistentin/ zum Sozialassistenten vermittelt die Grundqualifikation der Assistenz zur selbstständigen Lebensführung von Menschen in besonderen Lebenssituationen.

Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler lernen hilfsbedürftige Menschen in dem Bereich

  • der Pflege- und Gesundheitsförderung
  • der sozialen Betreuung und Beschäftigung
  • der hauswirtschaftlichen Versorgung

zu unterstützen.

Nach abgeschlossener Ausbildung können Sozialassistenten in folgenden Einrichtungen tätig sein:

stationäre und teilstationäre Einrichtungen sowie ambulante Einrichtungen

  • der Altenhilfe
  • der Behindertenhilfe
  • sozialer Dienste

 

Des Weiteren ist die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung auch die Einstiegsqualifikation für weiterführende Fachschulausbildungen in folgenden Bereichen:

  • Generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
  • Fachschule für Heilerziehungspflege
  • Fachschule für Sozialpädagogik
  • Fachschule Sozial-und Gesundheitswesen
  • Höhere Berufsfachschule Sozial- und Gesundheitswesen

 

Aufnahmevoraussetzungen

Sekundarschulabschluss I – mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder ein gleichwertiger Abschluss

darüber hinaus sind wichtig die Freude am Umgang mit Menschen und die Bereitschaft zur Betreuung und Pflege von Senioren und Menschen mit Behinderung

Inhalte

In den beiden Ausbildungsjahren findet Unterricht in fachpraktischen und fachtheoretischen Unterrichtsfächern des berufsbezogenen Bereichs sowie berufsübergreifenden Fächern, in fächerverbindenden Projekten und betrieblichen Praktika (insgesamt 16 Wochen, in Einrichtungen der Altenpflege und der Behindertenhilfe) statt.

 Lernbereiche

Berufsbezogener Bereich

Erziehung und Soziales

Mathematik

Gesundheitsförderung und Pflege

Englisch

Arbeitsorganisation und Recht

 

        

Berufsübergreifender Bereich

Deutsch/ Kommunikation

Sport/ Gesundheitsförderung

Religionslehre

Politik/ Gesellschaftslehre

 

Differenzierungsbereich

Grundlagen der Datenverarbeitung

Sportgerontologie

Deutsch als Zweitsprache

 

Prüfungen

Die schriftliche Abschlussprüfung erfolgt in zwei fächerübergreifenden Arbeiten mit Schwerpunkten im berufsbezogenen Bereich

Besonderheiten / Zusatzqualifikation

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler das Zertifikat „Betreuungskraft nach §43b, 53c, SGB XI“.

Unsere Schülerinnen und Schüler werden bei der Suche nach einer Arbeitsstelle und Weiterbildungsmöglichkeiten sowohl durch ein Bewerbertraining als auch durch eine enge Verbindung zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt.

Abschluss

  • Berufsabschluss „Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent“
  • Mittlerer Schulabschluss „Fachoberschulreife“ (Q-Vermerk möglich)

 

Ansprechpartnerin

Juliane Borgmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Berufsabschluss Staatlich geprüfte(r) Assistent/in für Ernährung und Versorgung mit dem Schwerpunkt Service

Zielsetzung

In diesem zweijährigen Bildungsgang wird die Fachoberschulreife und eine Berufsausbildung im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement erworben.
Das Tätigkeitsfeld umfasst betriebliches Management, gezielte Mahlzeitenproduktion für alle Altersgruppen, Service und haushaltsnahe Dienstleistungen sowie Pflege und Reinigung von Textilien, Räumen und Geräten.

Daraus ergeben sich die unterschiedlichsten Tätigkeitsbereiche:

  • Hotels und Gastronomie
  • Altenheime, Krankenhäuser und Wohngruppen
  • Kindertagesstätten und Ganztagsschulen
  • Cafés und Bistros
  • Dienstleistungsagenturen und Catering - Unternehmen
  • Privathaushalte
  • Tagungshäuser

 

Im Anschluss an die Berufsausbildung kann die Fachhochschulreife in der Klasse 12 der Fachoberschule erworben werden oder eine Fachschulausbildung angeschlossen werden. Bei Erlangung des Qualifikationsvermerks zum Besuch der gymnasialen Oberstufe ist auch ein Besuch eines AHR Bildungsgangs möglich.

 

BistroBistroBistro

Aufnahmevoraussetzungen

  • Sekundarabschluss I – mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder ein gleichwertiger Abschluss
  • In Ausnahmefällen Hauptschulabschluss nach Klasse 9

 

Dauer

2 Jahre Vollzeitschule inklusive 16 Wochen Betriebspraktika

 

Abschluss

  • Berufsabschluss „Staatlich geprüfte(r) Assistent/in für Ernährung und Versorgung – Schwerpunkt Service“
  • Mittlerer Schulabschluss „Fachoberschulreife“ (Q-Vermerk möglich)

Lernbereich

 berufsübergreifend

Deutsch / Kommunikation

Religion

Politik / Gesellschaftslehre

Sport / Gesundheitsförderung

 berufsbezogen

Mathematik

Englisch

Produktion

Dienstleistung

Betriebsorganisation

 

 Lernfelder in der Ausbildung

In einem Betrieb des Fachbereichs mitarbeiten

Waren beschaffen und lagern

Bistroangebote produzieren

Mahlzeiten produzieren

Zielgruppenorientierte Verpflegungsangebote produzieren und anbieten

Personenbezogene haushaltsnahe Dienstleistungen anbieten und ausführen

Ausgewählte Dienstleistungen anbieten und ausführen

Produkte und Dienstleistungen vermarkten

 Differenzierungsbereich 

Datenverarbeitung

Bewerbertraining           

Deutsch als Zweitsprache

 

Besonderheiten / Zusatzqualifikationen

Computerführerschein Ernährung

Unsere Schülerinnen und Schüler werden bei der Suche nach einer Arbeitsstelle und Weiterbildungsmöglichkeiten sowohl durch ein Bewerbertraining als auch durch eine enge Verbindung zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt.

Ansprechpartnerin

Corina Stinger Corina Stößinger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diesen RSS-Feed abonnieren
Joomla SEF URLs by Artio