Menu
Sie sind hier:Start»Timo Werlich - Berufskolleg Olpe
Timo Werlich

Timo Werlich

Europawettbewerb des Fördervereins

Der Förderverein des Berufskollegs hat im Schuljahr 2019/20 zum ersten Mal einen Europa-Wettbewerb ausgelobt und leistet damit einen Beitrag, dass Berufskolleg des Kreises Olpe als europäische Bildungseinrichtung zu etablieren.

Gestiftet wurde der 1. Preis im Wert von 300 Euro von der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden. Die übrigen Preise übernahm der Förderverein. Der Wettbewerb stand unter dem Motto „Meine Erfahrungen mit Europa“ und forderte die Schüler auf, darzustellen, warum Europa für sie wichtig ist und was sie mit Europa verbindet. Das konnte ein bedeutsames Urlaubserlebnis sein, an das man gerne zurückdenkt oder ein Foto von einem besonderen Ort, an dem man vielleicht Freunde gefunden hat.

In äußerst kreativen und ansprechenden Beiträgen haben Schüler verschiedener Bildungsgänge über ihre Erfahrungen mit Europa berichtet und damit auf die Bedeutung von Europa für unsere Zukunft hingewiesen. Die eingereichten Arbeiten wurden von einer Jury aus Lehrkräften, Schülervertretern, Mitgliedern des Fördervereins und Elternvertretern bewertet. Punkte wurden nach den Kriterien Originalität, Kreativität, Qualität und Bezug zum Thema vergeben. Für persönliches Gefallen standen Bonuspunkte zur Verfügung.

Jede eingereichte Arbeit war eine besondere Leistung. Es gab ein europäisches Fußball- und Völkerballturnier, das von einer Klasse der Höheren Handelsschule an einem Samstag organisiert wurde. Film- und Fotobeiträge wurden von zwei Klassen eingereicht. Ein liebevoll zusammengetragenes Kochbuch, zwei aufwändig gestaltete Skulpturen, eine höchst informative Webseite über die Länder Europas sowie ein umgestaltetes Puzzle mit Flaggen der europäischen Länder vervollständigten die Wettbewerbsbeiträge. 

Poster zum 1. Europa-Wettbewerb des Fördervereins des BKO.

Poster zum 1. Europa-Wettbewerb des Fördervereins des BKO.

Den ersten Platz belegte die Klasse BFS 18 B der angehenden Sozialassistenten, die ein 8-minütiges Video erstellten und über Sehenswürdigkeiten, kulturelle Besonderheiten und Einstellungen verschiedener europäischer Länder informierten. Damit entstand ein vielfältiges und buntes Bild der Klasse. Den zweiten Platz belegte die Höhere Handelsschulklasse HH 18 B mit der Statue „Hand in Hand“, der dritte Preis ging an die Klasse WZ 18 der zukünftigen zahnmedizinischen Fachangestellten mit ihrer kulinarischen Reise durch Europa.

Gewinnerbeitrag der BFS 18B

 

Wettbewerbsbeitrag der Klasse HH 18B

Wettbewerbsbeitrag der Klasse HH 18B

Wettbewerbsbeitrag der Klasse BFS 18A

Im Schuljahr 2020/21 wird der Förderverein erneut einen Europapreis ausloben. Der Wettbewerb wird passend zur Europawoche unter dem Motto Arbeiten in Europa stehen.

Kontakt
OStR‘in Stephanie Alff
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Europawoche

Das Berufskolleg des Kreises Olpe führt seit dem Schuljahr 2019/20 unter der Leitung der Steuergruppe im Sommerhalbjahr eine Europawoche zeitgleich an allen drei Standorten durch. Traditionell umschließt die Europawoche den 09. Mai und erinnert damit an den 09. Mai 1950, als der damalige französische Außenminister Robert Schuman seinen Vorschlag für ein Vereintes Europa vorstellte. Da viele Schülerinnen und Schüler während der bundesweiten Europawoche bereits in der Prüfungsphase sind, können die einzelnen Aktivitäten alternativ in den März vorverlegt werden.

Die 1. Europawoche vom 06.-10. Mai 2019 hatte den Schwerpunkt Wahl zum Europäischen Parlament. Zusätzliche Angebote kamen aus den Bereichen Umweltpolitik, Fleischkonsum, Energieverbrauch, Fußball und Geographie. Abgerundet wurde die Europawoche durch eine Podiumsdiskussion am 10. Mai in Olpe. Die Europa-Parlamentarier Herr Dr. Liese (CDU) und Frau Sippel (SPD) sowie der Kandidat Herr Feldmann (FDP), der ehemalige Umweltminister in NRW, Herr Remmel (Die Grünen) und Herr Kemper (Die Linken) konnten ihre Positionen im Hinblick auf Europa darlegen und sich der Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern stellen.

Zeitgleich zur Podiumsdiskussion in Olpe fand in Lennestadt-Altenhundem ein äußerst bewegendes Zeitzeugengespräch mit der 94-jährigen Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano statt. Frau Bejarano berichtete eindrucksvoll, dass sie die Zwangsarbeit im KZ Auschwitz-Birkenau nur überlebte, weil sie im Mädchenorchester zunächst Akkordeon und später Blockflöte spielen konnte.

Die schulinterne 2. Europawoche vom 08. bis 12. März 2020 mit dem Schwerpunkt „Migrations- und Asylpolitik " bot zahlreiche Angebote, die Spiele, Rollenspiele, Planspiele sowie verschiedene Quizvarianten umfassten und in Papierform, am Smartboard, in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden konnten. Allerdings konnten einzelnen Angebote wie beispielsweise der Vortrag der Europa-Parlamentarierin Frau Birgit Sippel Corona-bedingt nicht stattfinden.

Als Botschafter für Europa-Mobilitäten ist es gelungen, zwei EuroApprentices, ehemalige Stipendiaten, zu gewinnen. Kerstin Jentsch und Alisa Struck, Mitarbeiterinnen der Firma EMG Automation GmbH aus Wenden, berichteten über ihre eigenen Erfahrungen im Erasmus+ Auslandspraktikum, das sie selbst 2018 absolvierten.

Abgerundet wurde die Europawoche am 12. März durch die Verleihung der Preise des ersten schulinternen Europawettbewerbs. Der Wettbewerb wurde vom Förderverein des Berufskollegs in Olpe ausgelobt und stand unter dem Motto Meine Erfahrungen mit Europa.

Die 3. Europawoche ist für den Zeitraum 15. bis 19. März 2021 geplant und wird den Themenschwerpunkt Der europäische Arbeitsmarkt: gestern – heute – morgen aufgreifen.

Kontakt
OStR‘in Stephanie Alff
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Koordinatoren der Europa-Aktivitäten am BKO, Stephanie Alff und Jan Heiche, zusammen mit den EuroApprentices der EMG Automation GmbH, Kerstin Jentsch und Alisa Struck.

Europacurriculum

Der vertieften Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht kommt in der Bildungsarbeit besondere Bedeutung zu, da in diesem Baustein die gesamte Schule in ihrer Breite mit den unterschiedlichen Bildungsgängen und dem gesamten Kollegium angesprochen wird. Schon in den letzten zwei Jahren waren verschiedenen Gruppen und Personen mit der Erarbeitung eines Europacurriculums betraut, deren Arbeit koordiniert zu verschiedenen Zeitpunkten zusammengeführt wurde.

Aufgrund der besonderen Bedeutsamkeit und Breite eines Europacurriculums sind in diesen Prozess zahlreiche Akteure eingebunden. Die Steuergruppe begleitet den Prozess mit besonderem Augenmerk auf Schulentwicklung, die Arbeitsgruppe Unterrichtsmaterialien Europacurriculum, die sich auf eigenen Wunsch interessierter Kolleginnen und Kollegen konstituiert hat, hat bereits vielfältige Lernsituationen wie Rollenspiele, Arbeitsblätter oder digitale Übungen mit klarem europäischen Bezug entworfen.

In allen Bildungsgängen des BKO sind europäische Inhalte in den Jahresplanungen fest integriert, wie beispielsweise

  • institutionalisierte Europawoche
  • schulinterner Europawettbewerb
  • Exkursionen nach Brüssel und Frankfurt
  • Studienfahrten in Kooperation mit europäischen Firmen und Bildungseinrichtungen
  • Vorträge und Diskussionsveranstaltungen mit herausragenden Persönlichkeiten im europäischen Kontext
  • Kooperationen mit anderen Partnern
  • Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und -modulen
  • Projekte und Projekttage zu europa-relevanten Themen in einzelnen Klassen
  • Sammlung verschiedener Europa-Aktivitäten auf Moodle, u.a. Planspiele
  • eTwinning Projekte

Die institutionalisierte Bildungsgangarbeit und die Ausgestaltung des Europacurriculums wird in den nächsten Jahren im besonderem Fokus des BKO stehen.

Kontakt
StR‘in Dilek Cornelius
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

TOEIC

Test of English for International Communication

Was verbirgt sich hinter dem TOEIC-Test?
Seit 2010 haben die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Olpe die Möglichkeit am TOEIC-Test teilzunehmen. Dabei handelt es sich um einen Englisch-Test, welcher der Bewertung von Hör-, Lese- und Grammatikkompetenzen im internationalen Business-Englisch dient. Er wurde entwickelt, um zuverlässig die Fähigkeiten von Nicht-Muttersprachlerinnen und Nicht-Muttersprachlern zu überprüfen, berufsbezogenes Englisch einzusetzen. TOEIC-Testergebnisse sind international exakt vergleichbar und sichern damit die hohe globale Anerkennung bei Unternehmen. Auch akademische Institutionen nutzen den Test als Zulassungskriterium und Abschlusstest.
Am Berufskolleg wird den Schülerinnen und Schülern der Listening- and Reading-Test angeboten. Er bewertet das Hör- und Leseverständnis von A1 bis C1 gemäß Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen und ist weltweit der Standard zur Einschätzung von berufsbezogenem Englisch.

Wer kann am TOEIC-Test teilnehmen?
Der Test richtet sich hauptsächlich an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die in ihrer beruflichen Zukunft Englisch anwenden möchten und ein Sprachzertifikat zur Dokumentation ihrer Englischkenntnisse benötigen. Für diejenigen, die sich bei internationalen Unternehmen bewerben, ist diese Prüfung empfehlenswert. Die meisten weltweit agierenden Unternehmen vertrauen auf TOEIC, wenn es darum geht, die Sprachkenntnisse in Englisch von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu bewerten, Weiterbildungsmaßnahmen vorzunehmen und das für den gegebenen Arbeitsplatz notwendige Englisch-Niveau festzulegen.

Wie läuft der TOEIC-Test ab?
Der TOEIC-Test erstreckt sich über zwei Zeitstunden. Er besteht aus 200 Multiple-Choice-Fragen,
100 Fragen zur Feststellung des Hörverständnisses und 100 Fragen zur Feststellung des Leseverständnisses. Die Tests werden anschließend vom Language Testing Service in Berlin ausgewertet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Zuordnung zu den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens und auf Wunsch ein Zertifikat.
Mit diesem stufenlosen Messinstrument hat man die Möglichkeit immer einen Nachweis seiner aktuellen Sprachfertigkeiten zu erwerben. Durchfallen wie bei einer Prüfung ist nicht möglich.

Ein besonderer Vorteil seitens des Berufskollegs besteht darin, dass mehrere Englischlehrerinnen und -lehrer den Status des Testleiters erworben haben und damit berechtigt sind, den Test zu flexiblen Wunschterminen im Hause durchzuführen. So können immer wieder Schülerinnen und Schüler sehr gute Ergebnisse erzielen und Zertifikate erwerben, die eine Bereicherung in ihren Bewerbungsverfahren darstellen.

Kontakt
OStR‘in Carmen Rohrmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diesen RSS-Feed abonnieren
Joomla SEF URLs by Artio
Wir verwenden auf unserer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Seite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Es werden keine personenbezogenen Daten zu Werbe- oder Analysezwecken erhoben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.