Menu
Sie sind hier:Start»Timo Werlich - Berufskolleg Olpe
Timo Werlich

Timo Werlich

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Fit für die internationale Geschäftswelt

Englisch ist in der Berufswelt längst ein Muss. Unternehmen, die international aufgestellt sind, brauchen Mitarbeiter, die in anderen Sprachen netzwerken, Aufträge entgegennehmen oder sogar Verträge verhandeln.

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen - „Team Beruf“ (https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/team-beruf-2021) richtet sich an Auszubildende in Betrieben und Schülerinnen und Schüler in berufsbildenden Schulen bis 27 Jahre, die mit einem Team (zwei bis acht Mitglieder) am Wettbewerb teilnehmen möchten. Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen, dass sie fit sind für internationale Herausforderungen in Englisch oder in einer anderen Wirtschaftssprache. Die Wettbewerbsbeiträge bestehen aus Filmen, Hörspielen, Radiosendungen etc., die sich mit der Ausbildung oder dem beruflichen Umfeld befassen. Hinzu kommt eine schriftliche Dokumentation.

Jedes Jahr nehmen an diesem Gruppenwettbewerb mehrere hundert junge Menschen aus ganz Deutschland teil. Für die Bewertung ist eine Bundesjury zuständig, die mit Fachleuten aus Industrie, Wirtschaft, Schulen, Verbänden, Schulaufsicht und weiteren berufsbildenden Einrichtungen besetzt ist.

 

Bis zum 28. Februar eines jeden Jahres kann man sich zu dem Wettbewerb anmelden. Um an dem Wettbewerb teilzunehmen, lädt jede Gruppe bis zum 1. Juni einen mündlichen und einen schriftlichen Wettbewerbsbeitrag hoch. Der mündliche Beitrag ist entweder ein Videobeitrag, ein Audiobeitrag oder eine soundgestützte Multimediapräsentation und darf eine Dauer von 7 Minuten nicht überschreiten, andernfalls wird der gesamte Beitrag vom Wettbewerb ausgeschlossen. Dabei sollen berufstypische Kommunikationssituationen, wie z.B. Kundengespräch, Diskussion, Besucherempfang, Erläuterungen von Abläufen und Produkten etc. berücksichtigt werden. Der schriftliche Teil besteht aus einem fremdsprachigen Begleitbericht und einem Script in der/den jeweiligen Fremdsprache(n).

Beide Teile gehen in die Bewertung ein! Das Thema für den Beitrag ist frei wählbar. Folgende Bedingungen müssen jedoch für das Beitragsthema erfüllt sein: ein klarer Bezug zum Berufsfeld, die Fremdsprache steht im Vordergrund, logische Begründung des Einsatzes der Fremdsprache/n. Die eingereichten Arbeiten sollen mindestens dem CEF Level B1 entsprechen.

Der Preis der ersten Runde beim TEAM BERUF ist die Qualifikation zur zweiten Runde, dem 3-tägigen Azubiturnier. Dort werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach erneuter Herausforderung mit Geldpreisen ausgezeichnet.

Das BKO nimmt seit 2007 an diesem Wettbewerb teil und hat sich bisher mehrmals für das Azubiturnier qualifiziert und einige Geldpreise gewonnen. 2020 haben zwei Teams des BKO den 1. und den 2. Platz des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen – Team Beruf gewonnen.

Kontakt
OStR‘in Sandra Hauger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Gewinner-Team 2020: How I got my job

2. Platz für das Team: The Class Reunion 4.0

Impressionen vom Azubiturnier 2020: Beauty Espionage

Impressionen vom Azubiturnier 2019: Let’s get ready to strike

KMK-Fremdsprachenzertifikate

Als Abschluss des Englischunterrichts im dualen System stellt sich die Mehrheit der Auszubildenden einer NRW-weit zentral gestellten, freiwilligen KMK-Fremdsprachenprüfung, bei der ein schriftlicher und ein mündlicher Teil getrennt bestanden werden muss. Im schriftlichen Teil geht es um die Beherrschung der Fremdsprachen in der Rezeption (Hör- und Leseverstehen), der Produktion (Erstellen von Schriftstücken in der Fremdsprache) sowie der Mediation (Übertragen von Inhalten von einer in die andere Sprache). Die mündliche Prüfung beinhaltet ein Kurzgespräch über den Beruf der Auszubildenden sowie ein Rollenspiel in einer berufsbezogenen Situation. Alle Aufgaben beziehen sich auf realistische Anforderungen in einem Betrieb.

Die Prüfung ist nach einem verbindlichen Muster gestaltet und verbindlichen Anforderungen verpflichtet. Den Schülerinnen und Schülern wird damit die Möglichkeit geboten, sich unabhängig von der Benotung im Zeugnis ihre Fremdsprachenkenntnisse zertifizieren zu lassen. Aufgrund der standardisierten Anforderungen ist das KMK-Zertifikat europaweit vergleichbar.

Im Schuljahr 2018/19 stellten sich am Berufskolleg des Kreises Olpe insgesamt 185 Auszubildende aus den oben genannten Bereichen der Herausforderung und absolvierten die Prüfung des KMK-Fremdsprachenzertifikats erfolgreich.

Kontakt
OStR‘in Sandra Hauger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Türkisch AG

Die Türkisch-AG stellt ein Angebot für alle Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Olpe -hauptsächlich für Nicht-Muttersprachler - dar. Teilnehmende verfügen bereits über Englischkenntnisse, viele über Französisch- oder Spanischkenntnisse. Einige Schülerinnen und Schüler beherrschen eventuell bereits eine andere Muttersprache als Deutsch (Arabisch, Persisch, Kurdisch, Russisch, Griechisch, Polnisch). Diese Vorkenntnisse können sehr förderlich beim Erlernen einer weiteren Fremdsprache sein. Da die Schülerinnen und Schüler ca. 30 -34 Wochenstunden Schulunterricht haben, gilt die Türkisch-AG als Angebot für Schülerinnen und Schüler, die eine allgemeine Lernmotivation und Organisationsfähigkeit mitbringen, um den weiteren Aufwand von 60 Minuten/Woche auf sich zu nehmen und eine weitere Fremdsprache dazu zu lernen.

Inhalte
Die thematischen Schwerpunkte sowie die grammatikalisch-lexikalische Progression orientieren sich an den Lehrbüchern „Günaydin – Einführung in die moderne türkische Sprache“ und „Kolay gelsin! – Türkisch für Anfänger (A1+A2)“. Thematische Schwerpunkte sind Gesprächsanlässe/Themen in Alltagssituationen in Verbindung mit kulturellen Aspekten. Auf eine mündliche und schriftliche Leistungsbewertung wird verzichtet.

Organisatorisches
Die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Olpe werden über Plakate/Flyer zur Türkisch-AG und durch eine kurze persönliche Vorstellung des Angebots durch die Lehrperson in den einzelnen Vollzeitklassen informiert. Die Türkisch-AG findet in Klassenräumen des Berufskollegs Olpe statt, welche mit Smartboards und Whiteboards ausgestattet sind.

Qualifikationen
Die Teilnahme wird im Bemerkungsfeld der Zeugnisse erkenntlich gemacht.

Kontakt
StR‘in Dilek Cornelius
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Italienisch AG

Zielgruppe
Das  Angebot der Italienisch-AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler (Vollzeit- oder Teilzeitbereich) des BKO, in ihrer Schulausbildung einen sprachlichen Schwerpunkt verfolgen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, gute Kenntnisse weiterer Fremdsprachen aber sehr förderlich. Fortgeschrittenen-Kurse für Interessenten mit Vorkenntnissen werden bei Bedarf ebenfalls angeboten.

Vor allem spricht dieses zusätzliche Sprachenangebot Schülerinnen und Schüler an, die eine generell große Lernmotivation und Organisationsfähigkeit haben, da die AG außerhalb der regulären Unterrichtszeiten im Nachmittagsbereich stattfindet. 

Inhalte
Die thematische Schwerpunktsetzung orientiert sich weitgehend am Lehrbuch „AZZURRO - Italienisch Intensivkurs  (A1+A2)“. Dabei handelt es sich um ein integriertes Lehr- und Arbeitsbuch (mit Audio- CD und Lösungsteil), das altersentsprechend gestaltet ist. Thematische Schwerpunkte bilden in erster Linie die sprachliche Bewältigung von Alltagssituationen, aber auch von einfachen Situationen in beruflichen Kontexten. Individuelle inhaltliche Schwerpunktsetzungen durch die Teilnehmenden werden gerne in den Unterricht integriert.

Organisatorisches
Die Ankündigung der Italienisch-AG erfolgt über Plakate/Flyer an den Standorten des BKO sowie über eine kurze persönliche Vorstellung durch die Lehrperson in einzelnen Klassen.

Der Unterricht wird einmal wöchentlich (60 Min.) durchgeführt, die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt. Der Unterricht findet in den Klassenräumen am Standort Olpe statt. Eine Terminabsprache erfolgt gemeinsam mit den Interessenten zu Beginn des Schuljahres. 

<

 Qualifikationen
Am Ende der 2-jährigen AG erreichen die Schülerinnen und Schüler die Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR). Bei 3-jähriger Teilnahme erreichen die Lernenden die Niveaustufe A2/B1.

Die erfolgreiche Teilnahme wird im Bemerkungsfeld der Zeugnisse attestiert. Nehmen Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums oder Auszubildende über die gesamte Dauer (3 Jahre) an der AG teil, wird ihnen im Rahmen der Abiturzeugnis- bzw. Abschlusszeugnisübergabe eine separate Sprachenbescheinigung für Italienisch ausgehändigt. 

Kontakt
StD Dr. Klaus Gabriel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diesen RSS-Feed abonnieren
Joomla SEF URLs by Artio
Wir verwenden auf unserer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Seite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Es werden keine personenbezogenen Daten zu Werbe- oder Analysezwecken erhoben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.