Menu
Sie sind hier:Start»Timo Werlich - Berufskolleg Olpe
Timo Werlich

Timo Werlich

Internationalisierung

Aufgabe des Berufskollegs ist es, Lernende so zu qualifizieren, dass sie an Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft auf europäischer Ebene teilnehmen und diese mitgestalten können. Um Schülerinnen und Schüler optimal auf das Lernen, Leben und Arbeiten in Europa vorzubereiten, ist es deshalb für alle Akteure am Berufskolleg unverzichtbar, selbst ein Verständnis für europäische Geschichte, Institutionen und aktuelle europäische Themen zu entwickeln bzw. zu vertiefen.

Dies gilt besonders für eine Schule wie das Berufskolleg des Kreises Olpe (BKO), wo der europäische Gedanke seit vielen Jahren fest verankert ist. Ziel des BKO ist es, alle Akteure der Schule in die Lage zu versetzen, dass sie ihre Kenntnisse zu Unterrichtsinhalten und Lernmethoden, zu Aspekten der interkulturellen Kompetenz und zu digitalen Möglichkeiten integrativ so erweitern, dass die Qualität des Unterrichts und damit die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie der Schule insgesamt nachhaltig und positiv beeinflusst werden.

Dabei nimmt die Europäische Kommission eine bedeutsame Stellung ein. Sie unterstützt seit vielen Jahren auf vielfältige Art und Weise die Begegnung von Schülerinnen, Schülern und ihren Lehrkräften aus den unterschiedlichen europäischen Ländern. Mobilitätsprojekte und strategische Partnerschaften im Rahmen der ERASMUS+ Förderung sind gute Möglichkeiten, berufliche Bildung mit der europäischen Arbeitswelt zu verknüpfen sowie internationale Schlüsselkompetenzen und -fertigkeiten zu erwerben. 

Logo für die europäische Bildungsarbeit des BKO.
Logo für die europäische Bildungsarbeit des BKO.

Für eine zielgerichtete, wirksame Schulentwicklung im Bereich der europäischen Bildungsarbeit ist es notwendig, Vorhaben transparent und planvoll zu bearbeiten. Die Internationalisierungsaktivitäten des BKO inklusive der ERASMUS+ Projekte lassen sich in sieben Handlungsfelder einteilen.

  • Ermöglichung von Schülerbetriebspraktika im europäischen Ausland
  • Projektorientierte Partnerschaften / europäische Projekte und Austausch-programme mit inhaltlichen Zielen
  • Wettbewerbe und Sprachzertifikate
  • Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer in europa-relevanten Bereichen
  • Erweitertes Fremdsprachenangebot / Bilinguale Unterrichtsangebote
  • Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten / Europacurriculum
  • Entwicklung / Evaluation des Europa-Profils, Ausrichtung Schulprogramm am Europa-Profil


Für die europäische Bildungsarbeit hat sich das BKO in den kommenden Jahren die folgenden Ziele gesetzt:

  • Verbesserung der Qualität der angebotenen Berufsbildung durch eine europäische Komponente
  • Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Lernenden, der Region und der Einrichtung
  • feste Verankerung europäischer Bildungsarbeit in allen Bildungsgängen
  • Stärkung des Bewusstseins für ein gemeinsames Europa

Schulsozialarbeit

  • Freigegeben in Themen

sozialarbeit puzzles

Du brauchst jemanden…

                        …der Dir einfach zuhört?
                        …der Dich mit Deinen Problemen ernst nimmt?
                        …der neutral ist und eine Schweigepflicht hat?
                        …der Dir ein paar gute Ideen mit auf den Weg gibt?
                        …der Dir Hilfestellung und Unterstützung bietet?

Dann komm doch einfach bei uns vorbei!

 

sozialarbeit familiaere probleme

sozialarbeit persoenliche probleme

sozialarbeit familiaere probleme

sozialarbeit persoenliche probleme

 

Wir helfen natürlich auch bei Problemen, die hier nicht aufgelistet sind.

Ihr möchtet einen Termin bei uns?
Dann sprecht oder ruft uns einfach an. Über unsere Lernplattform und per E-Mail sind wir auch zu erreichen. Die Lehrerinnen und Lehrer stellen außerdem gerne einen ersten Kontakt für Euch zu uns her. Termine sind nach Vereinbarungen auch zu anderen Zeiten an den jeweiligen Standorten möglich.

 

Standort Olpe Standort Lennestadt und Attendorn
 Christina Grebe Steffi Vollmer Heuel

Christina Grebe

Steffi Vollmer-Heuel

B.A. Soziale Arbeit

Dipl. Sozialpädagogin

Olpe Raum B 002

Lennestadt Raum 101
Attendorn Raum 1.003

0152 / 27 01 85 84

0151 / 42 40 96 72

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Studien- und Berufsorientierung

  • Freigegeben in Themen

„Wie kann ich mir einen ersten Überblick über unterschiedliche Ausbildungs- und Studienangebote verschaffen?“, „An wen kann ich mich wenden, wenn ich Tipps für die anstehende Suche nach einem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz benötige?“, „Wo erhalte ich Unterstützung bei der Erstellung meiner Bewerbungsunterlagen?“ – mit dem persönlichen Berufs- bzw. Studienwahlprozess sind oft viele Fragen verbunden.

Individuelle Hilfestellung erhalten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Berufsorientierungsbüro (BOB), einer zentralen Anlaufstelle für alle Anliegen rund um die Themen Praktikum, Ausbildung und Studium.

In einem umfangreichen Informationsbereich (Mediothek) haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, auf aktuelle Zeitschriften/Broschüren und Literatur zur Studien- und Berufswahl allgemein, aber auch auf Informationsmaterial einzelner Unternehmen, Institutionen, Kammern und Hochschulen zuzugreifen sowie das Internet für Recherchezwecke zu nutzen. Auch der Ausdruck von Stellenangeboten und Bewerbungsunterlagen ist möglich.

Darüber hinaus bietet Pia Imhäuser, Lehrerin und Koordinatorin für Berufliche Orientierung, im Rahmen ihrer festen Sprechstunde (donnerstags von 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr) individuelle Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen an und leistet Hilfestellung bei der Frage nach weiterführenden Ansprechpartnern in Unternehmen und Hochschulen.

Gleichzeitig dient das BOB als Beratungsraum für die Vertreter der Bundesagentur für Arbeit und gewährleistet auf diese Weise eine enge Verzahnung mit der Berufs- und Studienberatung.

Alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Vertreter von Unternehmen, Kammern und Hochschulen sind, über die wöchentliche Sprechstunde hinaus, herzlich dazu eingeladen, unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt zu Frau Imhäuser aufzunehmen.

Diesen RSS-Feed abonnieren
Joomla SEF URLs by Artio