Menu

Sie sind hier:Start

BKO Exkursion Skischulwoche 2016

Skischulwoche vom 25.2. – 4.3. 2016: Fachoberschule Olpe und Höhere Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen



Bereits zum 35. Mal begaben sich die Schüler der Fachoberschule und erstmals auch Schüler der Höheren Berufsfachschule auf den Weg zur Skischulwoche auf die Gerlosplatte. Die ersten Bewegungen auf den neuen Sportgeräten erfolgten bei strahlendem Sonnenschein und atemberaubender Kulisse der Tiroler Bergwelt. In unterschiedlichen Könnensgruppen wurden nach und nach deutliche Erfolge sichtbar und so konnte jede Skigruppe individuell das facettenreiche Skigebiet erkunden. Highlight der Woche waren traditionell die Fahrt zu Luigis Turbokeller, eine Aprés Skibar, die sonst überwiegend von Holländern besucht wird, an diesem Tag jedoch völlig in der Hand der Olper Schüler war. Das Abschlussrennen zeigte mit noch nicht dagewesener Teilnehmerstärke, wie erfolgreich in den Gruppen gearbeitet wurde und wie viel Spaß und Enthusiasmus in den Schülern geweckt worden war. Die Sieger des Rennens, des 2. Kicker-Turniers sowie 2 Teilnehmer, die eine besondere Auszeichnung für ihr „Lebenswerk“ erhielten, wurden am Abschlussabend in Krimml geehrt. Eine tolle Woche mit vielen neuen Eindrücken und der Erkenntnis, dass es Muskelpartien gibt, die man vorher noch nicht bemerkt hatte, die allen Teilnehmern in Erinnerung bleiben wird!

weiterlesen ...

Bewerbungstraining am BKO

Bewerbertraining am Berufskolleg des Kreises Olpe

Vertreter regionaler Unternehmen geben Schülerinnen und Schülern Feedback
Projekttage an den Standorten Olpe und Lennestadt


Olpe/Lennestadt - „Welche Anforderungen stellt mein Traumausbildungsberuf an mich?” „Wie präsentiere ich mich während eines Vorstellungsgespräches so, dass ich eine Chance auf den gewünschten Ausbildungsplatz habe?” Antworten auf diese und ähnliche Fragen erhielten die Schülerinnen und Schüler der Einjährigen Handelsschule und der Höheren Handelsschule zum zwölften Mal im Rahmen zweier Projekttage an den beiden Schulorten Olpe und Lennestadt.
So hatten die Schülerinnen und Schüler des Standortes Lennestadt am 10.03.2016, die des Standortes Olpe am 17.03.2016 Gelegenheit, ihre konkreten Fragen zu stellen. Die Antworten darauf gaben in diesem Jahr Vertreter der folgenden Unternehmen: AOK Nordwest, aquatherm GmbH, ASW Andreas Heuel GmbH, Barmer GEK, BAUKING Südwestfalen GmbH, BIGGE ENERGIE GmbH & Co. KG, Caritasverband Olpe, Debeka, Drehmo GmbH, dy-pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff GmbH, Egon Grosshaus GmbH & Co. KG, EMG Automation GmbH, Gebr. Kemper GmbH & Co. KG, Gustav Hensel GmbH & Co. KG, Heinrich Eibach GmbH, Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH, Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Muhr und Bender KG, NH Neu Heimeroth und Partner mbH, Rechtsanwalt Georg Goebel, Rechtsanwältin Inge Voß, Reinhard Krückemeyer GmbH & Co. KG,  SCHELL GmbH & Co. KG Armaturentechnologie, Sparkasse Attendorn – Lennestadt – Kirchhundem, Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden, Stadt Lennestadt,  Stadt Olpe, TRACTO-TECHNIK GmbH & CO KG, Viega GmbH & Co. KG, Volksbank Bigge-Lenne, Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen, Walter GmbH und die Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG.
Jede/r Schüler/in der acht Klassen hatte im Vorfeld an eines dieser Unternehmen eine Bewerbungsmappe für den jeweiligen Wunschausbildungsberuf gerichtet. An den beiden Donnerstagen simulierten die Unternehmensvertreter dann mit ihren Bewerbern die Vorstellungsgespräche. Dabei stand v. a. das anschließende Feedback der Unternehmensvertreter an die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Die Projektteams der beiden Schulstandorte, in Lennestadt unter der Leitung von Oberstudienrat Paul Boerger und Studienrätin Annette Kesper- Abdolah Zadeh, in Olpe unter der Leitung der Studienrätinnen Lena Siebel-Späth, Cécile Stephan und Kathrin Peter, versprechen sich von dieser Vorgehensweise, dass die Jugendlichen diese Verbesserungsvorschläge auf ihrem weiteren Bewerbungsweg umsetzen werden.
Die Projekttage sind zentrale Bestandteile eines umfassenden Bewerbertrainings, das die Schülerinnen und Schüler der Einjährigen Handelsschule und der Höheren Handelsschule mehrere Monate lang durchlaufen. Diverse Unterrichtsfächer verfolgen u. a. das Ziel, auf Fragen rund um das Thema Bewerbungsverfahren detailliert einzugehen und wichtige Tipps mit auf den Weg zu geben. In Kooperation mit vielen externen Partnern werden darüber hinaus weitere Bausteine angeboten. Eine Kompetenzanalyse erleichtert die Berufswahlfindung und dient als Grundlage für individuelle Beratungsgespräche mit Berufsberatern der Bundesagentur für Arbeit. Zudem werden in Zusammenarbeit mit der AOK NordWest Einstellungstests simuliert. Die Unterstützung vieler Unternehmen aus der Region ermöglicht schließlich die Realisierung der Projekttage. Mit Spannung erwarten die Schülerinnen und Schüler die Simulationen der Vorstellungsgespräche sowie das anschließende Feedback. Ein weiterer Kontakt mit der Wirtschaft besteht im Rahmen der Berufsmesse in Olpe  sowie im Rahmen betrieblicher Praktika.

weiterlesen ...

FSW 15 Exkursion bei Viega

Fachschule für Wirtschaft des BKO auf Erkundungstour bei Viega GmbH & Co. KG


Die Betriebserkundung durch die Fertigung und Logistik des Unternehmens ermöglichte den Studierenden der Fachschule für Wirtschaft, Fachrichtung Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Produktionswirtschaft, eine Vernetzung von Therorie und Praxis.

Am Abend des 25. Januar 2016 hießen der Ausbildungsleiter der Viega GmbH & Co. KG, Herr Ulrich Schmidt, und der Konstruktionsleiter des Fertigungszentrums Ennest, Herr Klaus Schürmann, die Studierenden der FSW15 des BKO am Produktionsstandort in Attendorn-Ennest herzlich willkommen.

In einer knapp zweieinhalbstündigen Betriebserkundung stand der Materialfluss vom Wareneingang bis hin zum Warenausgang des Unternehmens im Fokus. Eindrucksvoll präsentierten Herr Ulrich Schmidt und Herr Klaus Schürmann die Bereiche Fertigung und Logistikcenter am Viega-Standort in Ennest. Während im Bereich der Fertigung u. a. der Materialfluss vom Rohmaterial bis hin zum fertig geprüften Endprodukt „Profipress Rohrleitungsbogen“ abgelaufen wurde, konnten im Bereich Logistikcenter unter anderem der Ein- und Auslagerungsprozess sowie die Kommissionierung von verschiedenen Produkten nachvollzogen werden. Durch die Erklärungen von Herrn Ulrich Schmidt und Herrn Klaus Schürmann wurden theoretische Lerninhalte und Zusammenhänge an konkreten praktischen Beispielen erlebbar gemacht.

Die Studierenden der FSW15, die sich noch am Anfang ihrer Weiterbildung zur „Staatlich geprüften Betriebswirtin“ bzw. zum „Staatlich geprüften Betriebswirt“ befinden, wurden begleitet von dem Fachlehrer für Produktionswirtschaft, Herrn Tobias Hombach, und der BWL-Fachlehrerin Frau Ina Suchard. Durch das seit Sommer 2015 angebotene Schwerpunktfach Produktionswirtschaft, das den Schwerpunkt Rechnungswesen ersetzt, erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich fachlich breit aufzustellen. So bildet das neue Fach den Bereich Produktion eines Unternehmens ab, welcher sich u. a. durch den anforderungsgerechten Einsatz verschiedenster Fertigungsverfahren auszeichnet. Das Fach Rechnungswesen wird auch weiterhin unterrichtet, aber eben nicht mehr als Schwerpunktfach.

Wenn Sie auch Interesse haben, sich neben Ihrer beruflichen Tätigkeit weiterzubilden, dann vereinbaren Sie über das Sekretariat des Berufskollegs des Kreises Olpe unter der Telefonnummer 02761 923-700 einen persönlichen Gesprächstermin oder melden Sie sich direkt für den Bildungsgang unter www.berufskolleg-olpe.de an.
 
Der Ausbildungsleiter der Viega GmbH & Co. KG Herr Ulrich Schmidt (hintere Reihe, 1. v. links) und der Konstruktionsleiter des Fertigungszentrums Ennest Herr Klaus Schürmann (hintere Reihe, 2. v. rechts) mit den Studierenden der FSW15 sowie den Lehrkräften des BKO Herr Tobias Hombach (vordere Reihe, 1. v. rechts) und Frau Ina Suchard (vordere Reihe, 2. v. rechts).

weiterlesen ...

Erasmus+

Erasmus+ Projekts „Teenage Consumers in a globalised world

 

Im Rahmen des durch die Europäische Union geförderten  Erasmus+ Projekts „Teenage Consumers in a globalised world“, wurde gestern am Berufskolleg des Kreises Olpe, das vom Pädagogischen Austauschdienst in Bonn übergebene Schild feierlich eingeweiht. Dieses symbolisiert die aktive Teilnahme am Projekt mit den Partnerländern Italien, Kroatien und Schweden.

Das Projekt  bietet Schülern  die Möglichkeit zu erkennen, wie Globalisierung  und Konsumzwänge das Selbstbild, die Einstellungen, Wahrnehmungen und Bedürfnisse junger Menschen in ihrem eigenen Land und in den Partnerländern beeinflussen. Das gemeinsame Arbeiten in Peer-Learning-Workshops

weiterlesen ...
Joomla SEF URLs by Artio

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.